Postproduktion

Mit Montage und Sounddesign gestalten: Hier lernst du Techniken für Video und Audioschnitt.

Schnitttechniken

Mit dem Schnitt kannst du zwischen Perspektiven, Orten und Zeitpunkten hin und her springen, idealerweise ohne den Zuschauer aus dem Konzept zu bringen.

Im Kurzfilm „Szenen einer Freundschaft“ werden verschiedene Schnittechniken verwendet. Einige dieser Techniken sind dir vielleicht schon bekannt.

Der Bewegungsschnitt:

Bei einem Bewegungschschnitt wird in die Bewegung einer Szene geschnitten. So können Schnitte möglichst unauffällig plaziert werden.

Schuss-Gegenschuss:

 

Beim Schuss-Gegenschuss wechselt die Kamera zwischen zwei Perspektiven, um die Reaktion des jeweils anderen Charakters auf eine Aktion zu zeigen. Diese Technik wird häufig in Dialogszenen verwendet, um die Emotionen der Charaktere sichtbar zu machen.

Reaction-Cut:

Beim Reaction-Cut wird nach einer Aktion sofort die Reaktion einer anderen Person oder eines Charakters gezeigt. So wird die emotionale oder dramatische Wirkung der Aktion verstärkt und die Zuschauerbindung intensiviert.

J-Cut:

Beim J-Cut beginnt der Ton der nächsten Szene bereits, bevor der visuelle Schnitt erfolgt. Dadurch entsteht in der Timeline des Schnittprogramms ein J. Das Gegenteil ist der L-Cut: Wenn die Videospur zuerst einsetzt, bildet sich ein L. Der Übergang zwischen den Szenen wird durch sogenannte „akustische Klammern“ sanfter.

Match-Cut:

Beim Match-Cut wird zwischen zwei Szenen geschnitten, die durch ein ähnliches visuelles oder thematisches Element miteinander verbunden sind. Dadurch wird der Übergang flüssiger und ergibt einen nahtlosen Zusammenhang.

Jump-Cut:

Beim Jump-Cut wird der mittlere Teil einer Aufnahme entfernt und die beiden Enden zusammengefügt. Die Einstellungsgröße und die Kamerapersprektive bleiben gleich. Mit einem Jump Cut können Zeitspannen übersprungen oder die Erzählgeschwindigkeit erhöht werden.

Parallelmontage:

Bei der Parallelmontage wird zwischen zwei gleichzeitig ablaufenden Handlungssträngen hin und her geschnitten. Diese Technik verbindet räumlich getrennte Aufnahmen und stellt ihre zeitliche und inhaltliche Verknüpfung dar.