SOS

Keine Idee fürs Filmprojekt? Bild zu hell? Ton zu leise? Hier findest du Hilfe bei häufigen Problemen aus allen Phasen der Produktion.

SOS

Keine Idee fürs Filmprojekt? Bild zu hell? Ton zu leise? Hier findest du Hilfe bei häufigen Problemen aus allen Phasen der Produktion.

SOS

Keine Idee fürs Filmprojekt? Bild zu hell? Ton zu leise? Hier findest du Hilfe bei häufigen Problemen aus allen Phasen der Produktion.

Kein Bild, kein Ton (Allgemein)

Sowohl bei Produktion als auch Postproduktion kommt es immer wieder zu Situationen, bei denen Bild und/oder Ton nicht dort ankommen, wo man das will – sei es beim Monitor, den Lautsprechern, der Kamera oder dem Rekorder.
Hier sind ein paar Tipps, die dabei helfen, das Problem einzugrenzen:

Ruhig bleiben!

Bei der Fehlerbehebung brauchst du einen kühlen Kopf. Also erst einmal tief durchatmen und dann systematisch eine Lösung suchen.

In 80% aller Fälle liegt es am Kabel.

Überprüfe zuerst, ob alle Kabel korrekt angeschlossen sind, richtig in der Buchse stecken oder gar sichtbare Beschädigungen aufweisen.

Das Ausschlussverfahren:

Bei einer fehlerhaften Übertragung von Signalen kann es grundsätzlich an jedem Gerät in der Kette liegen. Sofern möglich, tausche Komponenten aus.

Trial and Error:

Am Ende bleibt nur, alle möglichen Lösungsansätze auszuprobieren. Gehe dabei immer in Einzelschritten vor. Also eine Sache ändern, falls es nicht hilft, diese wieder zurücksetzen, dann etwas anderes probieren. Wenn Du Einstellungen im Gerätemenü veränderst, notiere dir, was du schon probiert hast. Damit sparst du viel Zeit!

Die Kamera geht nicht an/Das Bild ist schwarz.

Befindet sich ein Akku in der Kamera? Ist dieser richtig eingesteckt? Denke außerdem daran, die Objektivabdeckung abzunehmen. Ist das Bild immer noch schwarz, musst du vermutlich die Belichtung erhöhen.

Mehr dazu…

Was soll ich beim Dreh zuerst einstellen?

Am besten beginnst du mit der Bildkadrierung. Dann stellst du die Schärfe ein. Sieh dir deinen Bildausschnitt genau an und entscheide, was du zeigen möchtest. Passe anschließend die Belichtung mit der Blende an und mache einen Weißabgleich. Zuletzt überprüfst du noch mit Kopfhörern, ob der Ton gut eingepegelt ist und gut klingt.

Mein Bild ist zu dunkel

Während des Drehs:

Versuche, Licht zu setzen. Stelle ein paar Lampen auf oder nutze einen Reflektor, um natürliches Licht umzulenken. Mehr zum Licht setzen…
Öffne die Blende, indem du sie auf einen niedrigeren Wert einstellst, dann wird das Bild heller. Überprüfe außerdem ob du noch einen ND-Filter eingestellt hast und deaktiviere diesen.
Ist die Blende bereits maximal geöffnet und du hast keine andere Möglichkeit, deine Szene mehr zu beleuchten, erhöhe den ISO-Wert deiner Kamera. Doch Vorsicht: je höher der ISO-Wert, desto stärker rauscht das Bild und verliert an Qualität. Mehr zu Belichtungseinstellungen…

Im Schnitt:

Über die Farbkorrektur (in Premiere „Lumetri-Farbe“) kannst du das Bild nachträglich heller machen, z.B. über den Regler „Belichtung“ bei der einfachen Farbkorrektur.
Schwierig wird es allerdings, wenn bestimmte Bereiche im Bild „absaufen“, d.h. so dunkel aufgenommen wurden, dass sie nur noch schwarz erscheinen. Dann kannst du in der Postproduktion nicht mehr viel machen, da diese Stellen lediglich grau werden, wenn du die Helligkeit erhöhst.

Das Bild ist zu hell

Während des Drehs:

Stelle die Blende an der Kamera auf einen höheren Wert ein, dann wir das Bild dunkler.

Wenn die Blende bereits weitmöglichst geschlossen ist oder du sie für einen unschärferen Hintergrund weiter offen lassen möchtest, nutze den ND-Filter. Checke außerdem, ob der ISO-Wert niedrig eingestellt ist.

Mehr dazu…

 

Im Schnitt:

Über die Farbkorrektur (in Premiere „Lumetri-Farbe“) kannst du das Bild nachträglich dunkler machen, z.B. über den Regler „Belichtung“ bei der einfachen Farbkorrektur.

Schwierig wird es allerdings, wenn bestimmte Bereiche im Bild „ausbrennen“, d.h. so hell aufgenommen wurden, dass sie nur noch weiß erscheinen. Dann kannst du in der Postproduktion nicht mehr viel machen, da diese Stellen lediglich grau werden, wenn du die Helligkeit verringerst.

Woher weiß ich, dass mein Bild scharf ist?

Drehe solange am Fokus, bis das Bild nicht mehr schärfer wird. Zur Überprüfung kannst du vollständig in das Bild zoomen, scharf stellen und dann wieder rauszoomen.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, im Menü der Kamera die „Kantenanhebung“ zu aktivieren. Diese färbt alle scharfen Kanten rot an.

Die Umgebung ist zu laut

Bei der Wahl deiner Drehlocation solltest du auch die Akustik berücksichtigen. Eine Umgebung in der du ständig mit Lärm (befahrende Straßen, Bahnhöfe, Menschenmengen…) konfrontiert bist, sind eine Herausforderung für den Ton.
Willst du dennoch in lauten Umgebungen filmen, sorge dafür, dass dein Mikrophon möglichst nah an deine sprechenden Personen herankommen. Stelle ggf. die Absenkung des Kameramikrophons nach oben, um den Gesamtpegel abzusenken.
Wenn du den Ton nicht kontrollieren kannst, ist es besser eine andere Location zu wählen.

Der Ton klingt laut, aber der Pegel wird niedrig angezeigt.

Vermutlich ist die Ausgabelautstärke für die Kopfhörer zu laut eingestellt. Sie ist unabhängig von der Aufnahmelaustärke. Für die Aufnahme solltest du dich auf jeden Fall nach der Pegelanzeige richten und ggf. die Kopfhörer leiser stellen.

Mein Ton raschelt die ganze Zeit

Überprüfe das Kabel und tausche es ggf. aus. Im Falle eines Ansteckmikrofons: überprüfe, ob das Mikrofon an Kleidung oder langen Haaren reibt.
Vermeide beim Tonangeln einen Zug auf dem Kabel oder das Klopfen an die Tonangel.

Die gefilmte Person hebt sich nicht vom Hintergrund ab

Versuche, eine Lichtspitze zu setzen, die der Person von hinten eine Kontur gibt.

Mehr dazu…

Du kannst außerdem versuchen, die Person weiter vom Hintergrund zu entfernen und zu zoomen. Wenn du nun noch die Blende öffnest, kannst du die Hintergrundunschärfe erhöhen und so deine Person hervorheben.

Meine Videos sind verwackelt

Während des Drehs:

Aufnahmen aus der Hand können leicht verwackeln. Verwende am besten immer ein Stativ oder stelle die Kamera auf einer ebenen Unterlage ab. Denke daran, das Stativ auszubalancieren, um schiefe Bilder zu vermeiden.

Im Schnitt:

Leicht verwackelte Aufnahmen können im Schnitt durch Effekte (in Premiere „Verkrümmungsstabilisierung“) teilweise korrigiert werden. Solche Effekte können Aufnahmen aber auch seltsam verzerren. Prüfe deshalb immer das Ergebnis.

Adobe Premiere macht komische Sachen

Schnittprogramme sind hochkomplexe Programme und deshalb fehleranfällig. Wenn bei Adobe Premiere während dem Schnitt komische Dinge passieren, kann ein Neustart des Programms oder gar des Rechners oft Wunder bewirken. Also bevor du an dir zweifelst oder dich auf eine umfangreiche Fehlersuche begibst: Projekt speichern, Programm schließen, neu starten und wenn das nicht hilft, Rechner komplett herunterfahren, kurz warten und alles neu starten. Bleibt das Problem bestehen, helfen die Mitarbeiter:innen des Medienzentrums gerne weiter.