Produktion
Hier machen wir dich fit fürs Set: Bildgestaltung, Kameratechnik, Audioaufnahme und mehr.
Fokus / Schärfe
Fokus – Auto oder Manuell?
Der Fokus ist das Werkzeug mit dem du die Schärfe einstellst.

Du kannst den Fokus deines Bildes automatisch einstellen, indem du den Auto-Fokus aktivierst. Der Protagonist bleibt dann fokussiert, auch wenn sich die Kamera bewegt. Bei mehreren Personen im Bild kann es jedoch vorkommen, dass der Fokus zwischen den Personen hin und her springt.
In diesem Fall ist es besser, den manuellen Fokus zu wählen und das Objekt selbst scharf stellen. Über das Einstellrad am Objektiv kannst du den Schärfebereich nach vorne oder hinten verschieben, bis das gewünschte Objekt fokussiert ist.

Tipp:
Auf einem kleinen Bildschirm kann es schwierig sein, den Fokus richtig einzustellen. Dann hast du zwei Möglichkeiten um sicherzustellen, dass dein Bild scharf ist.
Mit dem „Magnifier“ wird ein vergrößerter Bildausschnitt gezeigt, sodass du genauer überprüfen kannst, ob dieser Bereich scharf ist. Alternativ kannst du die „Peaking“-Funktion aktivieren, bei der die scharfen Bereiche des Bildes rot hervorgehoben werden.
Wo du diese Funktionen auf der Kamera Z90 findest, erfährst du in unserer Anleitung.
Tiefen(un)schärfe
Die Tiefenschärfe legt fest, ob alles klar erkennbar ist, oder es scharfe und unscharfe Bereiche gibt. Die Tiefenschärfe kannst du mit der Blende beeinflussen.
Eine geringe Tiefenschärfe ist besonders nützlich, wenn bestimmte Elemente in einer Szene hervorgehoben werden sollen.

Hier ist die Pflanze das zentrale Element. Die Hintergrundelemente sind kaum zu erkennen, schaffen aber räumliche Tiefe.

In dieser Aufnahme richtet sich die Aufmerksamkeit direkt auf die Bücher und den Titel „So werden Sie Kameraprofi“.

Und hier sind die Pflanze und die Bücher eher dekorativ. Es geht um die Puppe.
Tipp:
Wenn man die Kamera weiter vom Objekt entfernt und dann heranzoomt, verstärkt sich dieser Effekt. Die Schärfe der Bereiche unterscheidet sich dann deutlicher.
Bei einer hohen Tiefenschärfe sind die Bereiche außerhalb der Schärfeebene weniger unscharf.
Eine hohe Tiefenschärfe entsteht bei einer geschlossenen Blende und ist sinnvoll in Aufnahmen, in denen der gesamte Raum oder mehrere Bildebenen wichtig sind.

Hier kann man die Puppe erkennen und gleichzeitig die Titel lesen. Die Pflanze ist zusätzlich ein dekoratives Element.
Wie Blende und Tiefenschärfe zusammenhängen
Wähle eine Blendenstufe und siehe, wie sich die Schärfe der Murmeln verändert!
Mehr zum Thema „Schärfe und Storytelling“ erfährst du im Deep Dive mit Alex.